Über uns
Vorwerk- & Möwenhühner
Über uns
Vorwerk- und Möwenhühner
Wir halten auf unseren Hof Vorwerkhühner und Ostfriesische Möwenhühner. Die Rassen stehen auf der roten Liste und sind alte Landhuhnformen. Die Legeleistung ist geringer als bei modernen Legehennen, so dass diese Rassen heute nicht mehr wirtschaftlich sind. Die Hühner werden zur Selbstversorgung mit Eiern gehalten. Im Durchschnitt legen die Hühner alle 2-3 Tage ein Ei. Sie können sich frei auf dem Hof bewegen ohne Einzäunung (Freilauf) und ernähren sich von dem was sie auf dem Hof finden. Die Eier sind daher auch besonders wohlschmeckend, mit sehr dunklen Eidotter. Im Frühjahr zur Brutzeit werden auch Küken auf dem Hof gezogen.
Vorwerkhühner
Das Vorwerkhuhn war in früherer Zeit ein besonders wirtschaftliches Zweinutzungshuhn (Eier und Fleisch) in Landhuhnform. Typisch ist das unter dem samtartigen Halsbehang zutage tretende Goldgelb und dessen Farbübergänge zum satten Schwarz des Schwanzes. Es ist kräftig und gedrungen mit einzigartiger, gleicher Zeichnung beider Geschlechter.
Das Gewicht der Hähne liegt zwischen 2,5 und 3 kg, das der Hennen zwischen 2 und 2,5 kg. Vorwerkhühner sind wetterhart, robust und frühreif. Die Rasse wurde ab 1900 von Oskar Vorwerk aus Lakenfeldern, gelben Orpington, gelben Ramelslohern, Andalusiern und den Sotteghams erzüchtet.
Der Gefährdungsgrad ist laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen “Beobachtung”.
Ostfriesische Möwenhühner (Zwergmöwe)
Die Ostfriesische Zwergmöwe ist ein schlichtes, mittelhoch gestelltes Landhuhn. Nicht zu plump wirkend, robust, aber sehr beweglich. Die Hühner sind sehr agil, fliegen auch gerne weit und viel. Es wird davon berichtet, dass diese Hühnerrasse selbst bei Schlechtwetter in Bäumen nächtigt.
Ostfriesische Möwen besitzen hervorragende Nutzungseigenschaften wie Robustheit, eine ausgesprochene Wetterhärte und Schnellwüchsigkeit sowie ein hervorragendes Fleisch, wenn ihre Legeleistung auch nicht an die der Legehybriden heranreicht. Das Hauptverbreitungsgebiet ist Ost- und Westfriesland, es dehnt sich bis nach Westfalen aus. Schon seit 100 Jahren wird dieser alte Landhuhntyp vornehmlich in Ost- und Westfriesland bis nach Westfalen gezüchtet.
Der Gefährdungsgrad ist laut der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen “Kategorie III (gefährdet)”.