Dein Einkaufswagen

Chronik

Hafers & Buschmann - Bremen

Hafers Bremen Haus Hafers Bremen Knochenhauser14 1890
Die fünfte Tochter Arend  Hinrichs, Marie Margarete, geb. 22. 2. 1825, heiratete den wohlhabenden Fleischereibesitzer und Schlachtermeister Johann Hermann Hafers (geb. 14. 9. 1822), der in der Knochenhauerstraße in Bremen sein sehr gut gehendes Fleischereigeschäft betrieb.

Die Fotos zeigen das viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus in der Knochenhauer Str. 14 mit den alten Einzelschildern Konditorei Stecker (heute noch vor Ort) und Schlachterei Hafers.

Das Haus wurde 1551 als Wohn und Geschäftshaus im Stil der Renaissance errichtet und erhielt bei einem Umbau 1742 eine Rokokofassade. Im Jahr 1824 war der Freischlachter J. A. Koch Besitzer des Hauses und um 1914 der Fleischermeister J.F.H. Steuber.

Johann Hermann Hafers Vater, Georg Eberhard Hafers, wurde in Bremen am 1. 8. 1790 geboren als uneheliches Kind seiner Eltern Cord Eberhard Hafers und Christina Anna Metta Theisfeldt.

Über diesen Vater Cord Eberhard ist bisher nichts weiter bekannt, als dass er bei der Eheschließung seines Sohnes am 10. 2. 1811 nicht mehr lebte und als Weinküper (Lageraufseher in einem Weinlager) bezeichnet wird. Dafür ist aber über die Mutter, Christina Theisfeldt umso mehr bekannt. Geboren am 2. Oktober 1758 als Tochter des Bremer Schlachters Johan Christian Friederich Wilhelm Theisfeldt und seiner Ehefrau Anna Maria Angenesa geb. Bädecker, hatte sie schon zuvor einmal ein uneheliches Kind bekommen. Im entsprechenden Taufeintrag im Kirchenbuch St. Petri Dom steht es genau zu lesen:

Anno 1782 d. 28sten December … Johann Hermann Buscher, unehelich gezeuget in Amsterdam, und gebohren allhier d. 24ten December und getauft wie oben. Der Vater gleichen Namens, ein Seefahrer, die Mutter Christina Anna Metta Teesfeldts …

Der Ehe von Johann Hermann Hafers und Marie Margarete Buschmann entstammen die folgenden Kinder:

  1. Georg Eberhard Hafers (geb. 24. 2. 1851). Er übernahm das väterliche Schlachtergeschäft in der Knochenhauerstraße 14. Er heiratete am 7. 10. 1874 Meta Sundmann (1857 – 1931). Dieser Ehe entstammt eine Tochter Marie Margarethe (geb. 19. 8. 1880). Sie heiratete in erster Ehe Heinrich Turlach. Der Ehe entstammt ein Sohn Carl Turlach (geb. 9. 12. 1904). Die Ehe wurde geschieden. Marie Margarethe heiratete dann in zweiter Ehe den Kaufmann Walter Hesse (geb. 8. 2. 1887, gest. 19. 1. 1936). Diese Ehe blieb kinderlos. Frau Mari Margarethe Hesse zog zu ihrem Sohn Carl Turlach nach Hamburg. 
  2. Metta Maria Gesina Hafers (geb. 17. 5. 1852), heiratete am 5. 6. 1873 in Bremen den Kaufmann Theodor Johann Redenius aus Norderney. Sie hatten zumindest eine Tochter, Friederike Johanne Marie Catharine Redenius (geb. 5. 2. 1874 Norderney), bevor sie nach Nordamerika auswanderten.
  3. Johann Heinrich Wilhelm Hafers (geb. 30. 9. 1854). Wanderte aus nach Santos, Brasilien. Mehr unten auf dieser Seite.
  4. Catharina Anna Johanna Hafers (geb. 21. 10. 1860, gest. 16. 1. 1925). Sie heiratete den Kaufmann Anton Soltau (geb. 20. 11. 1853, gest. 6. 6. 1914). Dieser Ehe entstammen acht Kinder: a) Carl Wilhelm Heinrich (geb. 24. 9. 1880, gest. 28. 12. 1922). Er war verheiratet mit Johanna Dorothea Seekamp (geb. 12. 12. 1884). Sie heiratete in zweiter Ehe Hermann Lukas, der bei der Besetzung Bremens am 22. 4. 1945 ums Leben kam. b) Anton Heinrich Wilhelm (geb. 7. 1. 1882) heiratete Anna Ulrich. Der Ehe sollen zwei Söhne entstammen. c) Else Marie (geb. 2. 12. 1883). Sie soll Directrice in einem Geschäft in Göttingen gewesen sein. d) Heinrich Wilhelm (geb. 20. 9. 1885, gest. 15. 4. 1929). Er war verheiratet mit Anna Schuldt (geb. 30. 8. 1891). Ein Sohn Günter (geb. 1. 12. 1924) wurde seit 1943 in Russland vermisst. e) Georg Martin (geb. 21. 6. 1887, gest. 16. 8. 1944). Er war in Bremen-Hemelingen verheiratet mit Hanni Meyer (geb. 15. 4. 1891). f) Johanna (geb. 27. 10. 1889). Sie war Kontoristin und lebte bei ihrem Bruder August in Bremen. g) August Eberhard (geb. 29. 7. 1891). Er war Kaufmann und heiratete Anna Luise Kumpfer (geb. 21. 9. 1901). Das Ehepaar hatte eine Tochter Rita (geb. 24. 6. 1938). h) Hans Wilhelm (geb. 28. 3. 1899, gefallen am 12. 9. 1944). Er war in Bielefeld verheiratet mit Udina Ahrens (geb. 28. 11. 1899). Der Ehe entstammt ein Sohn Hans Joachim (geb. 5. 5. 1931).

Johann Hermann Hafers starb im Alter am 25. 8. 1860 im Alter von 37 Jahren. Am 17. 9. 1871 starb Marie Margarete an Gebärmutterkrebs. 

Johann Heinrich Wilhelm Hafers und Elisa de Nascentes Magalhães

1870

Jhwhafers EJohann Heinrich Wilhelm Hafers ergriff mit 16 Jahren die Flucht aus Deutschland, um nicht zum Heer anlässlich des deutsch-französischen Krieges einberufen zu werden. Daher schmuggelte er sich als blinder Passagier auf ein Segelschiff nach Brasilien. Leider wurde er entdeckt. Er bat dringend den Kapitän, ihn nicht an Land zu setzen bevor sie in Rio angekommen waren. Es wurde ihm gestattet, unter der Bedingung, an Bord zu arbeiten, was er gerne tat.

Er blieb in Santos, wo er sich zuerst auf alle mögliche Weise sein Leben verdiente, bis er in den damals blühenden Kaffeehandel geriet. Dort kam er durch seine Tüchtigkeit sehr gut voran. 1879 heiratete er in Niterói (Rio) Eliza de Nascentes Magalhães, die Tochter eines wohlhabenden portugiesischen Kaufmanns und mütterlicherseits altadliger portugiesischer Familie.Jhwh Pass

Johann galt in Deutschland als Deserteur und konnte daher nie wieder in die alte Heimat zurückkehren, worunter er sehr gelitten haben soll. Seine Frau sprach und schrieb fließend deutsch. Das Ehepaar hatte acht Kinder, alle in Santos geboren. Die Familie reiste wiederholt nach Europa und hielt sich da vorwiegend in Bremen (Mutter und Kinder wohnten offenbar fünf Jahre über die Jahrhundertwende dort) und in der Schweiz (wo die sechs Jungen später zum Studium hingeschickt wurden) auf. Je nachdem sie sich in Europa oder Brasilien befanden, änderten sie die Schreibweise ihrer Vornamen; alle trugen den  Familiennamen »de Magalhães Hafers« (das de ist hier kein Adelsprädikat).

  1. Anna Paulina (1883–1964) war nicht nur sportlich (Tennisspielerin) sondern auch künstlerisch begabt: sie spielte Klavier, Harmonium und Mandoline, zeichnete und malte. 1904 heiratete sie in Santos den in Triest (sein Vater hatte dort ein Kaffeeeinfuhr-Handelshaus aufgebaut, das die Wiener Cafés versorgte) aufgewachsenen Kaufmann Rudolph Paul Dauch (1875–1955), der hier auch im Kaffeeexport-Geschäft tätig war. Sie wurden von ihren 3 Söhnen und 1 Tochter sowie den 9 Enkeln (die alle noch in und um São Paulo leben, davon bin ich der jüngste) nur »Mamai« und »Papai« genannt. Die vier Kinder: Walther (geb. 1905), Gerda (geb. 1907), Günther (geb. 1909) und Jochen (geb. 1912).
  2. Eduardo (1885–1964), »Onkel Edu«, war nicht verheiratet. Er war Geschäftsmann (im Kaffeehandel, natürlich!) und reiste häufig, gelegentlich auch im Auftrag des brasilianischen Außendienstes.
  3. João (1888–1965) bzw. »Hans« erbte die Geschäftsführung von seinem Vater. Er und seine Frau Helena Cochrane Suplicy hatten sechs Kinder, beide Söhne waren auch im Kaffeegeschäft tätig.
  4. Alice (1889–1919), begabte Klavierspielerin, heiratete Huberto (»Berto«) Levy, in der Schweiz ausgebildeter Ingenieur aus einer Familie, die im Landesinnern große Kaffeeplantagen besaß; sie hatten fünf Kinder. Sie starb auf einem Besuch in der Schweiz an der spanischen Grippe.
  5. Ernst Hermann (1891–1971), Dr. med. (Orthopäde), studierte in Zürich, war 1915–19 Assistenzarzt in Schweningen und Halle a.S. (dort angeblich bei Sauerbruch), heiratete die Krankenschwester Margarethe Förster und kehrte nach Santos zurück, wo ihre 3 Töchter und 1 Sohn geboren wurden und er in freier Praxis sowie am großen Krankenhaus des Portugiesischen Hilfsvereins, zuletzt als dessen Leiter, arbeitete. Nach der Scheidung heiratete er in zweiter kinderloser Ehe Tina Mezzari, die Tochter seiner Zürcher Gastwirtin.
  6. Henrique (»Heiner«) Antonio (1892–1935) war Kaufmann in Santos, unverheiratet. Bei einer Zeltfahrt holte er sich eine tödliche Tuberkulose.
  7. Frederico (»Fritz«) Carlos (1893–1962) war Ingenieur und wurde als Plantagenbesitzer Nachbar seines vormaligen Schwagers Huberto. Hatte mit seiner ersten Frau Zeny Martins zwei Kinder, die zweite Ehe mit Maria (»Maity«) Hotz verw. Holl war kinderlos.
  8. Herberto (1894–1940). aus den Familienerinnerungen: »Herbert, der jüngste Sohn, ein bildschöner, begabter Mensch, studierte in der Schweiz Jura. Dort begann seine Karriere als bekannter Alpinist. Als er seine Dissertation einreichte, die auch etwas mit Kant zu tun hatte, wurde er dafür vom Professor sehr gelobt, aber da sie eigentlich in die philosophische Fakultät gehöre, müsse er sie dort einreichen und dieserhalb noch zwei Semester Philosophie belegen. In seiner Wut darüber zerriss er das Ganze und verbrannte es. Als sein Vater 1927 starb, ließ er sich doch sein Erbteil auszahlen und unternahm davon eine langjährige Weltreise, auf der der charmante Mann u.a. dem Kaiser von Japan vorgestellt wurde. Inzwischen hatte er nicht nur in der Schweiz, sondern auch in den Kordilleren und Pyrenäen sämtliche höchsten Gipfel erklommen und veröffentlichte Artikel darüber in einer Alpenzeitschrift. Als man ihm Geld dafür sandte, schickte er es wütend zurück mit der Bemerkung, dass er nicht für Geld schriebe und ließ es völlig bleiben. War ein großer Schachspieler und beherrschte jede Sportart, vor allem Tennis. War jedoch auch darin von seinen Launen abhängig und hielt, wenn es ihm nicht in den Kram passte, für bestimmte Spiele festgesetzte Termine nicht ein. Lebte bei seiner Mutter, deren verwöhnter Liebling er war, nach dem Gedanken: „Ich habe ja nicht zur Welt kommen wollen, also müssen die dafür Verantwortlichen auch für mich sorgen.“ Er interessierte sich u.a. auch sehr für die brasilianischen Indianer. Auf einer Forschungsreise mit einem Gefährten auf der Insel Bananal wurde er ermordet. Er war unberaubt, sein Kamerad behauptete, ihn nach einigem Alleinsein so aufgefunden zu haben. Seine Kleidung, Papiere etc. wurden seiner Mutter zurückerstattet. Herbert war der Lieblingsonkel sämtlicher Nichten und Neffen.«
Regional

vor Ort im Bremer Umland

Familienbetrieb

mit Herz

Qualität

aus Tradition

Direktverkauf

nachhaltig & modern